AUFRUF ZUR VERHANDLUNG! ZWANGSRÄUMUNGEN AM AMTSGERICHT HALLE

STATUS

Archived

ASPECTS

law, society, gentrification, storytelling, mapping

TEAM

Philip Bellmann, Annabel Eckmann, Paula Götz, Mika Koppelkamm, Elia Schick, Josephine Schröder, Marie Teigler

PARTNERS

Dr. Sarah Klosterkamp (Institut für Humangeographie Fachbereich Geowissenschaften/Geographie Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

YEAR

2024–25

ABTRACT

Was passiert, wenn dir dein Wohnraum streitig gemacht wird? Wer ist besonders betroffen, wenn Wohnhäuser zu Spekulationsobjekten werden? Wem gehört eigentlich die Mehrzahl der Immobilien in Halle? Und wie treffen diese verschiedenen Lebensrealitäten im Gericht aufeinander? In dem Projekt “Zwangsgeräumt” widmen wir uns der Fragen nach Zwangsräumungen und Entmietungsprozessen in Halle. Hier kooperieren wir mit Dr. Sarah Klosterkamp, Humangeographin an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet an einem dreijährigen Forschungsprojekt mit dem Namen „Zwangsgeräumt – Logiken, Praktiken und Vulnerabilitäten im Kontext von Entmietungsvorgängen in Zeiten der Mehrfachkrise“. Hierzu hat Sarah schon in den Städten Bonn, Köln, Hamburg, Frankfurt a.M. und Berlin geforscht.

Anschließend an ihre Arbeit beobachteten und protokollierten wir über mehrere Wochen hinweg öffentliche Räumungsprozesse vor Gericht. Dabei erkannten wir starke Machthierarchien, die es den Beklagten häufig schwer machten, für ihre Rechte und die Sicherung ihres Wohnraums einzustehen. Strukturelle Probleme und Diskrimierung werden während der Verhandlungen deutlich sichtbar. Wer hat in einem Gerichtsprozess also überhaupt die Chance zu gewinnen? Und welche Rolle spielen dabei finanzielle Mittel? Wir stellten zudem fest, dass nicht nur der Gerichtssaal, sondern auch Räume wie die Cafeteria oder der Wartebereich als juristische Schauplätze fungieren. Gleichzeitig verschafften wir uns einen Überblick über die Eigentumsverhältnisse in Halle. Hierbei sind deutliche Unterschiede zu den Städten Köln, Frankfurt oder München zu erkennen. In Halle ist der Wohnungsmarkt noch nicht so angespannt und viele Immobilien sind in Besitz von Genossenschaften und kommunalen Wohnungsträgern. Doch die Zwangsräumungen am Amtsgericht Halle scheinen trotzdem zuzunehmen.

Unsere Beobachtungen und Recherchen zu Enmietungsprozessen versammeln wir in einem digitalen Story-Mapping. Es umfasst eine Sammlung an Erzählungen, Darstellungen und Recherchematerial sowie verschiedene Visualisierungen, die versuchen die Atmosphäre, Betroffenheit und Machtdimensionen im Gericht erfahrbar zu machen. “Aufruf zur Verhandlung” ist eine Gegenerzählung, die der Entmenschlichung nüchterner Gerichtsprotokolle entgegenwirkt – ein Plädoyer für eine gerechtere und solidarische Wohnungspolitik.

FILES

01_prototyp-screnshot-02-2000x-q92.png 02_prototyp-screnshot-07-2000x-q92.png 03_prototyp-screnshot-03-2000x-q92.png 04_prototyp-screnshot-04-2000x-q92.png 05_prototyp-screnshot-06-2000x-q92.png 06_prototyp-screnshot-05-2000x-q92.png 07_prototyp-screnshot-08-2000x-q92.png 07_prototyp-screnshot-09-2000x-q92.png 08_prototyp-screnshot-10-2000x-q92.png 08_screenshot_video_bluealstonia.png 09_250122_eigentumsverhaltnisse-skizze.png 10_storyboard_firmengefelchte.png 11_entmietung_brainstorming_02-2000x-q92.png 12_entmietung_skizzen_gericht-2000x-q92.png 13_entwuerfemapping-gericht-2000x-q92.png 14_entmietung_brainstorming_01-2000x-q92.png 15_orga-status-250113-2000x-q92.png 16_bildschirmfoto-2025-01-20-um-12.56.40-2000x-q92.png 17_makingof_website.jpg